×
Rufnummer +4937632407
Faxnummer +493763402387
Anschrift Lehngrund Oberschule Glauchau August-Bebel-Str. 60 08371 Glauchau

Berufsorientierung

Konzeption zum Berufsorientierungsprozess an der Lehngrund Oberschule Glauchau

Ziele:

  1. Vorbereitung auf den Prozess der beruflichen Entscheidung, um den Übergang in die Arbeitswelt erfolgreich zu bewältigen
  2. Einbeziehung und Befähigung der Eltern in die Berufsorientierung
  3. Kennen lernen von unternehmerischem Denken und Handeln
  4. Enge Kooperation zwischen Schule, Berufsbildenden Einrichtungen und Unternehmen aktuell, realitätsnah und systematisch gestalten
  5. Kennen lernen der Anforderungen der  Berufsausbildung und einzelner Berufsfelder
  6. kennen lernen der Anforderungen und des Ablaufs der theoretischen Ausbildung an den Berufsschulen
  7. Kennen lernen der Unternehmenspraxis
  8. Förderung von Eigenschaften, die wichtig für das Berufsleben sind
  9. Informationen über Entwicklungstendenzen und Vorhaben in der Region, einschließlich der dafür benötigten Qualifikationen
  10. Schüler müssen lernen, die Interessen und Fähigkeiten in beruflicher Hinsicht besser einzuschätzen

Arbeitsplan „Berufsorientierung mit Berufswahlpass“

ZeitplanThemen/Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer SchuleLehrplanbezug, OrganisierungsformverantwortlichZuordnung im Berufswahlpasses

7. Klasse RS

1. Hbj.

Möglichkeiten der InformationsbeschaffungDeutsch LB 1 – Gewusst wieFachlehrer1.; 2.3

7. Klasse

1./2. Hbj.

Berufsbilder kennen lernen, Einblick in typische Tätigkeiten gewinnen

WTH LB 2- Fertigung materieller Güter

Vorbereitung „Woche des offenen Unternehmens“

Fachlehrer,1.; 2.3.

7. Klasse RS

 1./2.. Hbj.

Schulsysteme, Ausbildungsmöglichkeiten Jugendlicher in GB, USAEnglisch LB Education and workFachlehrer 

7.Klasse

2. Hbj.

Einführung des BWP bei den Schülern

(Vorstellung des Passes, Erläuterung der Arbeitsweise, Vorstellung der schulischen und außerschulischen Angebote)

Ich über mich, Träume und Zukunftswünsche

Berufsberater

WTH, D, Ethik, Kunst

Klassenlehrer,

Fachlehrer,

gesamter Pass

2.2

7. Klasse

1./2. Hbj.

Berufsbilder kennen lernen, Einblick in typische Tätigkeiten gewinnenWTH LB 3- Umgang mit Gütern und GeldFachlehrer1.; 2.3.

7. Klasse

1./2. Hbj.

Lebensordner – Umgang mit Geld,

Jugendgirokonto, Formen des Zahlungsverkehrs

WTH LB 3 – Umgang mit GeldFachlehrer, Jugend-Sparkassendienst 4

7. Klasse RS

2. Halbjahr

Formen von Freizeitgestaltung kennen lernen; Fähigkeiten, Interessen und StärkenEnglisch LB Hobbies and leisureFachlehrer2.1

7. Klasse RS

1./2. Hbj

Interessen, Fähigkeiten und Stärken erkennen, soziale Kompetenzen entwickelnArbeitsgemeinschaften und außerschulische AngeboteFachlehrer und Kooperationspartner2.1; 3
7. Klasse RS

Kompetenztest und Praxiswoche im Rahmen der Kooperation mit dem BSW Werdau

(Berufsbilder kennen lernen, Einblick in typische Tätigkeiten gewinnen – 10 Berufsfelder)

  __________________________________________________________________________________________________________

8. Klasse RS

1./2. . Halbjahr

Schulsysteme, Ausbildungsmöglichkeiten Jugendlicher in GB, USA

Bewusstsein für eigene Stärken und Schwächen

Englisch LB - Education and workFachlehrer2.2

8. Klasse

 1. Hbj.

Zukunftsvorstellungen und Träume

Bedeutung der Arbeit für das Leben

Anforderungen in der Arbeitswelt

Ethik LB 1 – Ich werde erwachsen

       WPB 1 – Mein Lebenstraum

Fachlehrer2.1; 2.2; 2.3; 2.4

8. Klasse

1.Halbjahr

Planet-Beruf –Arbeit mit Broschüre,

Planet-Beruf- Arbeit am PC,

Fahrplan der BO, Eignungstest, Collage über das eigene Berufsbild, Wunschberuf

WTH LB 1- Berufsorientierung IFachlehrer2.2

8. Klasse

1./2. Hbj

IHK-KompetenztestWTH LB 1 – Berufsorientierung IFachlehrer2.2

8. Klasse

1./2. Hbj.

Berufsbilder kennen lernen, regionale Ausbildungsmöglichkeiten kennen lernen

Betriebserkundung, Teilnahme am Girls´Day und an der Woche der offenen Unternehmen,

BW-Angebote, z.B. Truppenbesuchstag

Klassenlehrer, Fachlehrer, Kooperationspartner (Betriebe, Unternehmen, Einrichtungen)1.; 2.3; 2.6

8. Klasse RS

2. Hbj.

Bewerbung für Praktikumsplatz

Vorstellungen von einem Berufsfeld erarbeiten

Eigene Stärken und Schwächen erkennen

Telefongespräch

Deutsch  LB 1 – Gewusst wieFachlehrer

1.

2.1

8. Klasse

2. Hbj.

Gestalten eigener ZukunftsvisionenEthik WB 1Fachlehrer2.2

8. Klasse RS

1./2. Hbj.

Interessen, Fähigkeiten und Stärken erkennen, soziale Kompetenzen entwickelnArbeitsgemeinschaften und außerschulische AngeboteFachlehrer und Kooperationspartner2.1; 3

8. Klasse

RS

Praxiswoche im Rahmen der Kooperation mit dem BSW Werdau

(Berufsbilder kennen lernen, Einblick in typische Tätigkeiten gewinnen – 6 Berusfelder)

 

9. Klasse

HS/RS

1. Hbj.

Berufsorientierungsprozess-Schülerpraktikum, Berufswunsch/Alternativen, Zeitplanung,

Arbeitsplatzsuche, Berufsausbildungsvertrag,

WTH LB 1-Beruforientierung IIFachlehrer2.6; 2.7

9. Klasse RS

1. Hbj

Eigene LebensplanungEnglisch LB Me and othersFachlehrer2.2

9. Klasse HS/RS

1./2. Hbj.

Eigene Berufswünsche formulieren, Berufe einschätzen und beschreiben, Bewerbung formulieren, Lebenslauf erstellen, Stellenanzeigen bearbeiten, eigene Erfahrungen aus Praktika erläutern, Vorstellungsgespräche hören, TraumjobEnglisch – Education and workFachlehrer 

9. Klasse HS/RS

1. Hbj.

Erstellen von Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Bewerbungsmappe, Informationsbeschaffung zum Unternehmen, äußeres Erscheinungsbild/Auftreten, BewerbungsgesprächDeutsch – Erstellen einer Bewerbungsmappe

Fachlehrer,

AOK

2.7

9. Klasse

HS

1. Hbj.

Es wird ernst – wie weiter?Elternabend

Frau Knobloch

(Berufsberater)

 

9. Klasse

1./2. Hbj.

Einblick gewinnen in die vertragsrechtlichen Grundlagen, Vertragsmerkmale, Geschäfts- und RechtsfähigkeitWTH LB 2 Vertragsrechtliche GrundlagenFachlehrer4

9. Klasse

1./2. Hbj.

Berufsbilder kennen lernen, regionale Ausbildungsmöglichkeiten kennen lernen

Teilnahme am Girls´Day und an der Woche der offenen Unternehmen,

BW-Angebote, z.B. Truppenbesuchstag

Klassenlehrer, Fachlehrer, Kooperationspartner (Betriebe, Unternehmen, Einrichtungen)1.; 2.3; 2.6

9. Klasse

2. Hbj.

Berufsbilder kennen lernen, Zugangsvoraussetzungen, regionale AusbildungsmöglichkeitenExkursion

„vocatium“,

hauseigene Bildungsmesse

1.; 2.3

9. Klasse

2. Hbj.

Hinweise zum Ablauf- BerufsberatungsprozessElternabendBerufsberater 

9. Klasse

2. Hbj.

Besuch des BIZ ZwickauExkursionBerufsberater, Beratungslehrer 

9. Klasse

2. Hbj.

„Bildungswege in Sachsen“,

Ausbildung in anderen Bundesländern und Staaten

WTH LB 1-Beruforientierung IIFachlehrer2.6

9. Klasse

2. Hbj.

Soziale SicherungssystemeGesellschaftskunde LB – Die freiheitliche demokratische Grundordnung der BRD und des Freistaates SachsenFachlehrer4

9. Klasse

2. Hbj.

Hinweise zum Ablauf - BerufsberatungsprozessWTH LB 1-Beruforientierung IIBerufsberater 

9. Klasse HS/RS

1./2. Hbj

Interessen, Fähigkeiten und Stärken erkennen, soziale Kompetenzen entwickelnArbeitsgemeinschaften und außerschulische AngeboteFachlehrer und Kooperationspartner2.1; 3
 

10. Klasse

1./2. Hbj.

Beratungsangebot der Agentur für ArbeitSprechzeiten an der Schule

Berufsberater

Frau Knobloch,

Beratungslehrer

1.; 2

10. Klasse

 1. Hbj.

Beherrschen von Anforderungen in Prüfungssituationen und Vorstellungsgesprächen

Selbst- und Fremdeinschätzung

Bewerbungsmappe, Vorstellungsgespräch, Testaufgaben

Deutsch LB – Gewusst wie

Fachlehrer

AOK – Angebote, durch Herrn Markert

2.1; 2.7.

10. Klasse

1./2. Hbj.

Perspektiven Jugendlicher in der Europäischen Union

Berufsausbildung im Ausland

Gemeinschaftskunde LB 1 – Der Prozess der europäischen EinigungFachlehrer2.3;2.6; 2.7

10. Klasse

1.Hbj.

FreiwilligendiensteGemeinschaftskunde LB 2 – Globale Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung

Fachlehrer

Bundeswehr

Träger von Freiwilligendiensten

2.6; 2.7

Ergänzungsangebote:

ªBerufseinstiegsbegleitung durch GBF für HS-Schüler
ªAlle Schüler der Klassen 7 – 9 besuchen zielgebunden die hauseigene Ausbildungsmesse. Für Schüler der Klasse 10 ist die Teilnahme freiwillig.
ªAllen Schülern stehen die Lehrer in Vorbereitung der „Woche des offenen Unternehmens“ hilfreich zur Seite.
ªEltern und Schüler haben die Möglichkeit Termine bei der Berufsberatung im Rahmen der Elternsprechstunde und der Schulsprechstunden an der Schule wahrzunehmen.

Stand: 01.08.2017

×